Logo ideas-recipes.com

Wie man Brot auftaut, ohne es zu zerstören

Wie man Brot auftaut, ohne es zu zerstören
Wie man Brot auftaut, ohne es zu zerstören
Anonim

Obwohl du Brot nicht im Kühlschrank aufbewahren solltest, kannst du Brot einfrieren, wenn du denkst, dass es altbacken oder schimmelig wird. Aber wie friert man Brot ein, damit es nicht trocken und knusprig wird, bevor man es genießen kann? Und wie taut man Brot richtig auf, ohne es dabei zu zerstören?

Der erste Schritt ist sicherzustellen, dass keine Luft an Ihr Brot gelangen kann, während es im Gefrierschrank ist. Laut den Experten von Zingerman's Bakehouse in Ann Arbor, MI, bedeutet das, das Brot aus seiner Originalverpackung zu nehmen und das Brot entweder doppelt in Plastiktüten zu verpacken oder es fest in Plastikfolie einzuwickeln, damit keine Luft eindringen kann. Und Sie möchten das Brot so schnell wie möglich einfrieren. Wie der geschäftsführende Gesellschafter von Zingerman, Frank Carollo, erklärt: „Je frischer das Brot ist, das in den Gefrierschrank kommt, desto mehr Feuchtigkeit verbleibt im Brot, wenn es aus dem Gefrierschrank kommt.“

Carollo empfiehlt nicht, Brot länger als ein paar Monate gefroren aufzubewahren, obwohl es nicht unbedingt ein Problem ist, wenn Sie es tun. „Es passiert nichts, was Ihnen schaden könnte“, sagt er, aber die Qualität des Brotes wird mit ziemlicher Sicherheit abnehmen, je länger es gefroren wird. "Dadurch kann ein Teil der Feuchtigkeit auf der Innenseite des Kunststoffs kondensieren und irgendwann, nach einiger Zeit, haben Sie am Ende einen kleinen Gefrierbrand", sagt er.

Sobald Sie bereit sind, das Brot aufzutauen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Die erste ist ziemlich einfach. Heizen Sie Ihren Ofen auf 350 °F vor, nehmen Sie das Brot aus dem Gefrierschrank, entfernen Sie die Plastikfolie und legen Sie das ganze gefrorene Brot in den jetzt heißen Ofen. Lassen Sie das Brot etwa 40 Minuten lang backen, um es wiederzubeleben. Während 40 Minuten nach einer langen Zeit klingen, funktioniert dieses spezielle Verfahren laut Carollo hervorragend und hinterlässt Brot, das riecht und schmeckt, als wäre es frisch gebacken (weil es irgendwie so ist).

Wenn du deinen Backofen aber nicht so lange laufen lassen möchtest, kannst du den Brotlaib auch erst einige Stunden auf deiner Theke auftauen lassen. Sobald es weich ist, entfernen Sie das Plastik vom Brot und backen Sie das Brot 10 oder 15 Minuten lang bei 350 ° F im Ofen. Bewahren Sie das Brot unbedingt in der Plastikfolie auf, wenn es Raumtemperatur erreicht. Sonst verlierst du die ganze Feuchtigkeit und das aufgetaute Brot wird traurig und trocken.

Versuche nicht, aufgetautes Brot wieder einzufrieren. "Sobald Sie es auf diese Weise in den Ofen geschoben haben, sollten Sie planen, jedes ganze Stück, das Sie haben, auf einmal zu verzehren", sagt Carollo. „Erneutes Erhitzen setzt die Wasserzellen frei und lässt es feucht und dampfig erscheinen, als käme es gerade aus einem Ofen. Aber dann verliert es all diese Feuchtigkeit." Der Versuch, das Brot wieder einzufrieren, ist sinnlos, weil es steinhart wird.

Deshalb empfiehlt Carollo, den Laib in kleinere Stücke einzufrieren, sogar so weit zu gehen, das Brot in Scheiben zu schneiden, bevor man es in Plastik einwickelt und einfriert. Auf diese Weise, erklärt er, „können Sie einen wirklich schönen Effekt erzielen, indem Sie es einfach in einen Toaster stecken. Dann können Sie das Brot Stück für Stück so lange essen, wie Sie dafür brauchen“, anstatt sich hinzusetzen und ein Ganzes zu essen aufgetautes Brot in einer einzigen Sitzung. (Aber wenn Sie darauf stehen, gibt es hier kein Urteil.)

Empfohlen: