Logo ideas-recipes.com

Kaffeekuchen aus Kaffeemehl macht einfach so viel Sinn

Kaffeekuchen aus Kaffeemehl macht einfach so viel Sinn
Kaffeekuchen aus Kaffeemehl macht einfach so viel Sinn
Anonim

Das Kochen mit Lebensmittelabfällen testet manchmal die Grenzen dessen, was die meisten Leute ansprechend finden. Ein Nudelgericht mit Rettichpesto wird wahrscheinlich den meisten Essern gefallen, während Sauermilchkäse einige am Kopf kratzen lässt. Kaffeemehl wird wahrscheinlich im Lager der ersteren ruhen. Weizenfreies Kaffeemehl wird aus dem Mahlen von weggeworfenen Kaffeekirschen zu einem dunklen Pulver hergestellt und kann Backwaren für einen leicht bitteren Zitrusgeschmack hinzugefügt werden. Im Gegensatz zum typischen Food Waste Cooking finden Sie sich nicht mit einem Berg von Kaffeekirschen wieder, die darauf warten, zu Kaffeemehl gemahlen zu werden, nachdem Sie Ihre morgendliche Kanne zubereitet haben. Das duftende Mehl wird derzeit von der treffend benannten Marke CoffeeFlour hergestellt und kann online gekauft werden. Während ein paar andere Kaffeemehl-Ausreißer aufgetaucht sind, scheint CoffeeFlour die beste Art zu sein, mit dem Zeug zu backen, abgesehen davon, dass Sie sich mit einem Kaffeebauern zum Selbermachen anfreunden.

Der Geschmack und die nachh altigen Wurzeln von Kaffeemehl sind nicht die einzigen Gründe, ein paar Löffel davon in einen Teig zu werfen. Laut den Herstellern von CoffeeFlour weist das von Natur aus glutenfreie Mehl einen hohen Geh alt an Eisen, Eiweiß und Kalium auf und enthält mehr Ballaststoffe pro Gramm als Vollkornmehl. Überraschenderweise, da Kaffeemehl überhaupt nicht nach dem Kaffee schmeckt, den Sie heute Morgen getrunken haben, ist die Zutat in Bezug auf das Rezept äußerst vielseitig. Während es empfohlen wird, Kaffeemehl beim Backen mit anderen Mehlen (mit Xanthan oder Guarkernmehl zu glutenfreien Mischungen) zu mischen, kann Eiscreme, Getränken und Soßen eine feinere Mehlmahlung hinzugefügt werden. CoffeeFlour empfiehlt, zwischen 10 und 25 Prozent Kaffeemehl auszutauschen und die Feuchtigkeit innerhalb des Rezepts um 10 bis 15 Prozent zu erhöhen.

Als ich jung war, habe ich mich immer gefragt, warum Kaffeekuchen keinen Kaffee enthält. Jetzt, wo ich über Kaffeemehl Bescheid weiß, werden wir das ändern. Heizen Sie den Ofen auf 350ºF vor und buttern und bemehlen Sie einen 9-Zoll-Kuchen oder eine quadratische Backform.

In einer großen Schüssel 1 Tasse braunen Zucker, ½ Tasse Kristallzucker, 1 Tasse Butter und 1 Teelöffel koscheres Salz etwa 5 Minuten lang schaumig schlagen. Schlagen Sie nacheinander 5 Eier unter und fügen Sie 1 Teelöffel Vanilleextrakt zusammen mit dem letzten Ei hinzu.

In einer separaten Schüssel 2 Tassen Allzweckmehl, ⅓ Tasse Kaffeemehl, 2 Teelöffel Backpulver verquirlen. Mit einem Gummispatel ein Drittel der Mehlmischung unterheben, bis alles gerade so vermischt ist, dann 1 Tasse griechischen Joghurt unterheben. Die Hälfte der restlichen Mehlmischung unterheben, dann eine weitere Tasse Joghurt. Den Rest des Mehls hinzugeben und unterheben, bis alles gerade so vermischt ist.

Kratze den Teig in die Backform. Mischen Sie in einer kleinen Schüssel ½ Tasse braunen Zucker, ¼ Tasse Kaffeemehl, 2 Teelöffel gemahlenen Zimt, ½ Teelöffel koscheres Salz und 3 Esslöffel weiche Butter. Die Mischung über den Kuchen streuen.

40-50 Minuten backen, bis der Kuchen durchgebacken ist. Durch das Kaffeemehl wird der Teig sehr dunkel, also nach 40 Minuten einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stecken. Wenn der Zahnstocher mit ein paar Krümeln herauskommt, ist der Kuchen fertig.

Empfohlen: