Braucht dein Körper wirklich sieben Jahre, um Kaugummi zu verdauen – oder ist das nur ein (sehr effektiver) Mythos, der Kinder davon abh alten soll, ihre Dubble Bubble zu schlucken? Folgendes müssen Sie wissen:
Bleibt geschluckter Kaugummi wirklich sieben Jahre lang in deinem System?

Nein. Betrachten Sie diesen Mythos als offiziell gesprengt.
Ihr Körper wird sich in der Regel in nur ein paar Tagen um das Zahnfleisch kümmern.
Wie verdaut dein Körper Kaugummi?
Es stimmt, dass dein Körper nicht dafür gemacht ist, Kaugummi zu verdauen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es jahrelang wie ein ungebetener Hausgast in Ihrem Magen herumhängt – es bahnt sich seinen Weg durch Ihr System genauso wie jedes andere unverdauliche Lebensmittel. Denken Sie zum Beispiel an Mais.
Die Reise des Kaugummis durch deinen Körper sieht so aus: Nachdem du ihn geschluckt hast, wandert der Kaugummi durch deine Speiseröhre und in deinen Dünndarm. Der Dünndarm nimmt auf, was er kann – in diesem Fall ist es hauptsächlich Zucker. Was übrig bleibt, schickt es dann auf seinen fröhlichen Weg zum Dickdarm und anschließend zum Enddarm.
Dieses große Abenteuer endet hoffentlich kurzerhand mit einem Ausflug ins Badezimmer.
“Kaugummi ist ziemlich immun gegen den Verdauungsprozess. Es passiert wahrscheinlich langsamer als die meisten Lebensmittel, aber schließlich werden die normalen Haush altswellen im Verdauungstrakt es irgendwie durchdrücken, und es wird ziemlich unbehelligt herauskommen “, sagte der pädiatrische Gastroenterologe David Milov gegenüber Yale Scientific.
Ist es gefährlich Kaugummi zu schlucken?

Normalerweise nein. Das gelegentliche Schlucken sollte keine negativen Auswirkungen haben.
Aber das Kaugummischlucken sollte nicht zur Gewohnheit werden.
Große Mengen, die auf einmal oder über mehrere Tage geschluckt werden, können gefährliche Darmverschlüsse verursachen.
Während niemand regelmäßig Kaugummi schlucken sollte, ist diese Praxis für Kinder besonders gefährlich.
Ein Bericht aus dem Jahr 1998 stellte drei Fallstudien von Kindern vor, die nach dem Schlucken von Kaugummi Bezoars (feste Massen von unverdaulichem Material) entwickelten.
In einem Fall ergab die Untersuchung eines 4-jährigen Mädchens, das an Verstopfung litt, eine fühlbare feste Masse im Rektum.
„Die Fäkalienmasse war eindeutig Kaugummi, da sie mehrere Kaugummikugeln enthielt, die zu einer mehrfarbigen rektalen Masse erstarrt waren“, heißt es in dem Bericht. „Das Entfernen der Masse enthüllte das Toffee-Zug-Zeichen. Bei der rektalen Saugbiopsie waren Ganglienzellen nachweisbar. Nach der Enttäuschung berichtete die Familie, dass Kaugummi Teil eines positiven Verstärkungssystems sei, das jeden Tag bei vielen Gelegenheiten verwendet werde. Das Kind hatte die Angewohnheit, Kaugummi zu schlucken, oft nur, um ein weiteres Stück zu bekommen.”
Ein noch erschreckenderer Fall betraf einen 1-Jährigen, der wegen Sabbern, Husten und Schluckbeschwerden in die Notaufnahme gebracht wurde. Es stellte sich heraus, dass das Kind große Mengen Kaugummi und Münzen geschluckt hatte – diese möglicherweise tödliche Kombination – bildete einen Bezoar in ihrer Speiseröhre.
Das Fazit? Kindern sollte es wahrscheinlich nicht erlaubt sein, Kaugummi zu haben, bis sie verstehen, dass es zum Kauen und nicht zum Schlucken ist.
Wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Bezoare bilden sich normalerweise im Magen, obwohl sie sich auch in der Speiseröhre oder im Darm bilden können.
Bezoar-Symptome beinh alten:
- Appetitlosigkeit
- Völlegefühl
- Erbrechen
- Magengeschwüre
Bezoare können in schweren Fällen zu einem Darmverschluss führen.
Symptome eines Darmverschlusses sind:
- Bauchkrämpfe
- Verstopfung
- Unfähigkeit, Gas abzulassen
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
Wenn Sie sich wegen eines Bezoars oder einer Blockade Sorgen machen, suchen Sie so schnell wie möglich medizinische Hilfe.